Heuer geht das Münchner Volksfest vom 19. September - 04. Oktober ![]() Das neue Oktoberfest-Plakat ist da!
|
Der Start ins neue Jahr bringt uns einen ersten Ausblick
aufs kommende Oktoberfest. Zwar sind es noch einige Monate bis zum
Anstich. Aber die Vorfreude gilt nun auch mal als die schönste
Freude. Und so bekommen wir auch im neuen Jahrzehnt zum Jahresanfang wieder das neue Wiesnplakat serviert. Jetzt heisst es - Weihnachtsgeschenke und gute Vorsätze beiseite gelegt und Wiesnluft schnuppern bzw. erste Eindrücke zum Fest sammeln. Und warum der frühe Termin? Dies hat einen recht praktischen Grund. Das Plakat wirbt nicht nur weltweit für das berühmteste Volksfest. Es dient traditionell auch als Dekor für alle "offiziellen Souvenirs" (wie Shirts oder Sammlerkrüge). Und für deren Produktion benötigt man nun mal einigen Vorlauf.
Nachfolgend alles Wichtige zum neuen Oktoberfestplakat 2020 und zum Wettbewerb... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Das Plakatmotiv 2020Beim näheren Betrachten merkt man schnell, wie unterschiedlich doch die einzelnen Wiesnplakate der Jahre sind. Wurde uns letztes Jahr noch ein modernes, cleanes, ja fast schon "steril" wirkendes Motiv präsentiert, bekommen wir heuer das Gegenteil.Breze als Charivari 2020 steht die Breze im Mittelpunkt. Und dies als nostalgische Zeichnung. Ums Laugengebäck herum tummeln sich dann die typischen Volksfest-Symbole, die wir aber auch in den Vorjahren schon auf so ziemlich jedem Plakat fanden. Hier sind beim neuen Design das Riesenrad, ein Karussell, Bierkrüge und Weisswürste, ein Herz und eine Rose zu sehen. Alle sind sie mit der zentral platzierten Wiesnbreze "verbandelt". Die Breze ist nicht umsonst in aller Munde. Schliesslich wird sie auf dem Volksfest frisch gebacken und in ihrer XXL-Grösse allgegenwärtig. Ein schöner Brauchtum - Brezn bei den Brotfrauen (Standl vor den Zelten) kaufen und im Biergarten zur frischen Mass geniessen. Der Künstler 2020 Gelebtes Brauchtum und bayerische Traditionen waren es dann auch, die den Künstler des Gewinnermotivs zu seinem Design inspirierten. Der freiberufliche Grafiker "Ulrich Peter" aus Kaufbeuren verbindet mit der Wiesn zahlreiche Kindheitserinnerungen. Und auch die Oise Wiesn hat ihn inspiriert. Ansonsten betreibt der Familienvater seit seiner Ausbildung als Schriftsetzer und Mediengestaltung selbständig ein Grafikbüro in seiner Heimatstadt. |
![]() Anzeige |
Offizieller Plakat WettbewerbBevor wir das neue Wiesnplakat bewundern können, findet jedes Jahr erst einmal ein "Plakat-Wettbewerb" statt. Dabei werden alle eingereichten Motive mehrerer Prüfungen unterzogen und nach diversen Durchläufen die ersten drei Plätze bekanntgegeben.Der Oktoberfest-Plakat-Wettbewerb Nachdem der Wettbewerb eine lange Zeit "geschlossen" war, man also nur mit einer Einladung teilnehmen konnte, wird er seit 2016 wieder "öffentlich" ausgetragen. Dies bedeutet, dass jeder Kreative teilnehmen und seine Entwürfe einschicken kann. Nach Einsendeschluss werden die Entwürfe erst einmal geprüft. Hier wird zunächst eine grobe Vorauswahl getroffen, indem die Motive auf ihre Möglichkeit zur technischen Umsetzung abgecheckt werden. Im Januar kommen diese (vor)ausgewählten Motive dann ins Online-Voting, bei dem die User ihre Lieblings-Plakate online auswählen bzw. liken können (sog. "Publikuns-Voting"). Aus den Ergebnissen wird dann eine "Top 30" Liste erstellt, die als nächstes einer Fachjury vorgelegt wird. Diese wählt hieraus dann die ersten drei Plätze. Zahlen und Fakten zum Wettbewerb Auch heuer nutzten wieder eine ganze Reihe an Designern, Grafikern und Künstlern die Chance, ihre Sicht auf das Oktoberfest zu präsentieren... Insgesamt 207 Entwürfe wurden eingesandt. Hiervon schafften es allerdings nur 66 Motive ins sogenannte "Publikuns-Voting" (öffentliche Online-Abstimmung). Damit erfreut sich der Design-Wettbewerb steigender Beliebtheit. Denn letztes Jahr wurden 194 Entwürfe eingesandt (und 2018 waren es 184 Motive). So schafften es 2019 nur 52 Motive ins Online-Voting, während es 2018 noch 60 Motive waren. So steigt zwar die Gesamtzahl der Einsendungen (Quantität) stetig, die Frage nach der Qualität der Entwürfe bleibt hingegen offen. Preisgelder Auch dieses Jahr erhielten die drei Sieger-Motive jeweils ein Preisgeld. Dies wurde wie folgt verteilt...
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Offizielle Souvenirs und AndenkenIn diesem Jahr wurde Ablauf und Zeitplanung etwas geändert. Bitte lest unsere Infos!Das neue Motiv ist wieder das Gesicht des Oktoberfest 2020. Hier wird es dann auf Plakaten und offiziellen Broschüren gedruckt. Zusätzlich dient es aber auch als Dekor für alle offiziellen Merchandise-Artikel, Andenken und Geschenkartikel des Veranstalters (also der Stadt München). Kurz gesagt - aus einfachen Andenken werden mit dem Aufdruck des diesjährigen Plakatmotivs zu den "offiziellen Wiesn-Souvenirs".
Aus diesem Grund bekommen wir auch bereits am Jahresanfang das Plakatmotiv präsentiert. Von der Präsentation bis zum Wiesnartikel bzw. Verkaufsstart benötigt es viele Schritte und so auch ausreichend Vorlauf. Souvenirs 2020 im Oktoberfest-Shop... Offizielle Festkrüge Zweifelsohne das bekannteste und beliebteste Wiesn-Andenken ist der "Jahreskrug der Stadt München". Hierbei handelt es sich um einen Steinkrug (Tonkrug) mit 1,0 Liter Fassungsvermögen. Bereits seit 1978 wird der Sammlerkrug schon mit den jährlich wechselnden Wiesnmotiven aufgelegt (Bild links). Seit 1987 zudem in einer Ausführung mit geprägtem Zinndeckel (Bild rechts). Für mehr Infos auf das jeweilige Bild klicken...
Weitere Festkrüge und -Gläser Zusätzlich enthält die offizielle Krug-Kollektion weitere Grössen (wie etwa den 0,5l- Steinkrug oder den 0,3l-Steinkrug). Ergänzt um Glaskrüge (mit 1,0 Liter und 0,5-Liter) sowie um allerlei nette Schnapskrügerl und einen klassischen Kaffeebecher. Eine Übersicht mit allen neuen Krügen, Gläser und Tassen wie immer im Wiesnshop. Zeitplanung Warum dauert es so lange, bis wir unsere Krüge in der Hand halten können? Nachdem die Lizenzen vergeben sind, Musterartikel angefertigt und diese von der Stadt München final abgenommen sind, beginnt die eigentliche Produktion. Fertigstellung ist traditionell gegen Ende August. Zu dem Zeitpunkt wird der offizielle Sammlerkrug dann auch der Öffentlichkeit vorgestellt (sog. Krugvorstellung). Verkaufstart Dies ist dann auch der Startschuss für den offiziellen Verkauf. Und ab diesem Zeitpunkt können alle Fans und Sammler auch wieder online in unserem Wiesnshop kaufen. Unser Tipp - Vor-Bestellung Wer sich sein Exemplar bereits vorab sichern möchte, kann bei uns bereits ab Ende Mai vorbestellen. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Die Plakate der VorjahreNachfolgend findet Ihr eine Übersicht mit den Designs der Vorjahre. Weitere Infos zu den Motiven der einzelnen Jahre, zu den jeweiligen Designer/innen, etc bekommt Ihr mit einem Klick auf das jeweilige Bild. Die Wiesnplakate der letzten 15 Jahre... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |